Hans-Peter Weinand ist Harzer Koch des Monats.

Unter dieser Rubrik leisten die Harzer Köche ihren Beitrag zur regionalen Identität und stellen engagierte Berufskollegen vor.

Im Maritim Seehotel in Timmendorfer-Strand, im Restaurant "Orangerie", eignete sich der Küchenmeister raffinierte Fischrezepte an und stellt diese Kenntnisse auch seinen Gästen in Braunlage zur Verfügung, schließlich war der Harz vor einigen Millionen von Jahren von einem Ozean überspült.

Fachleute werden erstaunt sein, dass Hans-Peter Weinand, obwohl er der Küchenchef des Hotels Maritim ist, weiße Knöpfe trägt. Auf Nachfrage sagte Weinand, dass er damit insbesondere seinen Auszubildenden signalisieren würde, dass auch er immer noch ein Lernender sei.

 


In Merzig, einem Ort, der im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Rheinlandpfalz liegt, wurde der Saarländer Hans-Peter Weinand geboren und hat hier auch die Schule besucht.
Seine Grundkenntnisse im Kochen hat er in den Jahren 1983 bis 86 in Titisee im Hotel "Adler - Post" erworben; das war damals das 1. Haus am Platze und bekannt für seine gute badische Küche mit französischen Einschlägen. Dieses reizte ihn, gleich nach der Lehre nach Frankreich zu gehen. In Metz, im Restaurant "La Grignotière" lernte er die " cuisine de marché " kennen, die Wert auf die absolute Frische der Zutaten legt und auf Convenienceprodukte total verzichtet.
Zurück in Deutschland arbeitete er auf verschiedenen Posten in führenden Häusern wie in Trier im "Palais Reichsgraf von Kesselstatt" und anschließend im Maritim Seehotel in Timmendorfer-Strand, im Restaurant "Orangerie", das gilt als Flaggschiff der Hotelkette. Hier lernte er mehrere Sternenköche kennen, da das Haus am alljährlichen Schleswig-Holstein Gourmet-Festival teilnimmt.
Erste Führungserfahrungen machte er in den Jahren 1992 bis 1995 als Souschef im Gourmet-Restaurant "Die Auster" in Nürnberg und legte 1995 die Küchenmeisterprüfung in Bad Kreuznach ab.
Weiterbildung ist für Hans-Peter Weinand immer wichtig gewesen und ist es immer noch, so hat er nicht nur seine Kochkenntnisse ständig erweitert, sondern hat sich auch mit Lebensmittelrecht, Konfliktmanagement, Zeitmanagement und Budgetierung befasst. Um dies alles praxisgerecht bewältigen zu können hat er neben seiner beruflichen Tätigkeit in Clausthal-Zellerfeld EDV-Kurse an der Kreis-Volks-Hochschule belegt.
1995 hat er zunächst als Souschef im Maritim Berghotel Braunlage angefangen und ist dort seit 1999 Küchenchef. Für teure Gerichte werden in seiner Küche ebenso teure Rohstoffe eingesetzt, also absolute Spitzenqualität. Je nach Erfordernis des Marktes werden auch übliche Rohstoffe eingesetzt, auch Convenienceprodukte, wenn es die Kalkulation erfordert. Die Küche richtet auch Buffets aus für bis zu 650 Personen und versorgt die Gäste der Harzer Galopprennwoche.
Großen Wert legt Küchenmeister Hans-Peter Weinand auf die Förderung des Berufsnachwuchses, er ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK-Braunschweig und ist auch Mitglied bei der Vereinigung Harzer Köche. Der Berufswettbewerb "Harzer Jugendmeister 2003" wurde im Januar im Maritim Berghotel Braunlage ausgerichtet. Pe

Diese Rezept stellt der Harzer Koch des Monats den Netsurfern zum Nachkochen zur Verfügung. Harzer Rezept des Monats.

 


 

Der "Harzer Koch des Monats" stellt den Internetsurfern das folgende Rezept zum Nachkochen zur Verfügung. (Harzer Rezept des Monats)

 

 

 
Frühere Köche des Monats. (Liste)
Frühere Köche des Monats. (Liste)
Stand: 21.11.2002