Nur ungeöffnet lange haltbar
Das "H" bei H‑Milch steht für haltbare Milch. Viele schätzen
H-Milch, weil sie diese auf Vorrat einkaufen und ungekühlt lagern können.
Ungeöffnet hält sich H-Milch bei Raumtemperaturen über mehrere Wochen
lang bis über das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Was die
wenigsten wissen: Die lange Haltbarkeit gilt nur für geschlossene
Verpackungen. Einmal angebrochen, verdirbt H-Milch genauso rasch wie
pasteurisierte Frischmilch mit dem Unterschied, dass man dieses weder
sehen noch riechen kann. Pasteurisierte Frischmilch wird sauer und dickt
ein, wenn sie verdirbt. Das liegt an den Milchsäurebakterien, die sich
bei schlecht gewordener, pasteurisierter Milch im Übermaß vermehrt
haben. Bei der Herstellung von H-Milch werden die Milchsäurebakterien
zusammen mit allen anderen vermehrungsfähigen Keimen abgetötet. H-Milch,
die unter sterilen Bedingungen abgefüllt und verpackt wird, ist ungeöffnet
keimfrei und kann nicht mehr sauer werden. Einmal geöffnet, bietet sie
jedoch einen idealen Nährboden für Bakterien, Hefen und Schimmelpilze.
Verdorbene H-Milch verändert sich anfangs weder im Aussehen noch im
Geruch. Es ist lediglich ein leicht bitterer Geschmack feststellbar.
Schlecht gewordene H-Milch darf nicht mehr getrunken werden, sie kann
Magen-Darm‑Beschwerden hervorrufen. Besonders für Säuglinge und
Kleinkinder kann dieses gefährlich werden. Stellen Sie geöffnete H-Milch
deshalb unbedingt in den Kühlschrank und verbrauchen Sie sie innerhalb
der nächsten zwei bis drei Tage. |