Verpackungen schützen vor Gefrierbrand
Sommerzeit ist Einmachzeit.
Einfrieren gilt als die Haltbarmachungsmethode, bei der Geschmack, Nährstoffe
und Konsistenz der Lebensmittel am besten erhalten bleiben. Geeignete
Verpackungen schützen die Lebensmittel vor Qualitätseinbußen
beim Lagern.
Wichtig ist, dass die Verpackungen gegenüber Luft und Feuchtigkeit
undurchlässig sind, fett- und säurebeständig, geruchs-
und geschmacksneutral sind und eine große mechanische Festigkeit
aufweisen. Außerdem sollen sie gut und dicht schließen, leicht
zu handhaben und gut zu reinigen sein. Alle im Handel angebotenen Materialien
mit dem Hinweis "gefriergeeignet" erfüllen diese Anforderungen.
Angebotenwerden zum einmaligen Gebrauch Gefrierbeutel und Folienschläuche
aus Polyethylen sowie Aluminiumfolie extra stark, zur wiederholten Verwendung
Kunststoffbehälter aus Polystyrol oder Polyethylen, Alubehälter
sowie Gefäße aus kälte- und hitzebeständigem Glas
und Glaskeramik. Auch gebrauchte Behältnisse aus Kunststoff oder
Aluminium, beispielsweise von Speiseeis oder Fertiggerichten, können
Sie nach gründlicher Reinigung und Auslüften lassen prinzipiell
zum Einfrieren verwenden. Achten Sie darauf, dass die Behältnisse
dicht schließen und eng an den Lebensmitteln anliegen, rät
der aid. Anderenfalls gelangt zu viel Sauerstoff an das Gefriergut, die
Randschichten an der Oberfläche des Lebensmittels trocknen aus und
es entsteht so genannter Gefrierbrand. Dieser zeigt sich als weiße
oder bräunlich-rot verfärbte Schicht, die beim Auftauen und
Zubereiten kaum Wasser aufnimmt und zäh und ledrig bleibt. Lebensmittel
mit Gefrierbrand sind zwar nicht in mikrobiologischem Sinne verdorben,
sind aber aus geschmacklichen Gründen praktisch ungeniessbar, so
der aid.
Gefrierbrand kann darüber hinaus entstehen, wenn ungeeignete Verpackungsmaterialien
wie Pack- und Pergamentpapier, Einmachcellophan, Frühstückstüten
oder Frischhaltefolie zum Einfrieren genommen werden. Verwenden Sie auch
keine Kunststoffbeutel von Textilien, Lederwaren oder anderen Gebrauchsgegenständen.
Manche Joghurt- oder Quarkbecher werden bei Gefriertemperaturen spröde
und können durch Stoss oder Druck brechen. Gläser können
kaputtgehen und splittern, wenn sich der Inhalt beim Einfrieren.
|